
Digitales Seminar: Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen nach der Richtlinienreihe VDI 2047
Nachdem der VDI es seit neustem ermöglicht digitale Seminare zu veranstalten, wollen wir diese Chance als einer der ersten Schulungspartner nutzen und bieten Ihnen ab diesem Halbjahr unsere Schulungen zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen nach der Richtlinienreihe VDI 2047 an. Digitale Seminare ermöglichen es Ihnen, an einer vollwertigen VDI-Schulung inklusive Urkunde bei bestandener Prüfung von einem Ort Ihrer Wahl teilzunehmen.
Ihr Nutzen
Sie werden geschult, wie Sie unter Einhaltung der Betreiberpflichten die Betriebssicherheit der Anlage sicherstellen sowie Gesundheitsrisiken minimieren, da bei Nichtbeachtung eine strafrechtliche Ahndung möglich ist. Sie erhalten eine VDI-Urkunde* oder eine Teilnahmebestätigung.
Seminarzielgruppe
Meister, Techniker, Installateure, Haus- und Betriebstechniker, Betriebsingenieure, Kundendienst- und Servicemonteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Verdunstungskühlanlagen errichten, warten und instand halten und weitere Interessenten.
Voraussetzungen für digitales Seminar
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, Microsoft Teams oder den Microsoft Edge Browser und eine Webcam. Außerdem müssen Sie gewährleisten können, dass Sie mindestens zum Prüfungszeitraum einen Raum pro Seminarteilnehmer zur Verfügung haben und die Prüfung alleine und ohne Hilfsmittel absolvieren. Unter den folgenden Links können Sie sich die jeweiligen Apps kostenlos herunterladen.
Agenda
Programm, vormittags
Uhrzeit | Thema |
08.00 – 08.30 | Verifizierung Seminarteilnehmer |
08.30 – 08.45 | Begrüßung zu digitalem Seminar Die Schweitzer-Chemie stellt sich vor |
08.45 – 09.50 | Einführung in die VDI 2047 Blatt 2 Aufbau und Funktionsprinzipien von Verdunstungskühlanlagen Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen |
09.50 – 10.00 | Pause |
10.00 – 10.30 | Relevante Grundlagen der Wasserchemie sowie von Korrosionsvorgängen -1- |
10.30 – 11.30 | Relevante Grundlagen der Mikrobiologie • Legionellen • Medizinische Aspekte • Biozide |
11.30 - 12.00 | Relevante Grundlagen der Wasserchemie sowie von Korrosionsvorgängen -2- |
12.00 – 12.55 | Mittagspause |
Programm, nachmittags
Uhrzeit | Thema |
12.55 – 13.00 | Kurze Anwesenheitskontrolle |
13.00 – 13.30 | Instandhaltung von Anlagen einschließlich Desinfektion |
13.30 – 14.00 | Überwachung von Anlagen: Kontrolle chemischer und physikalischer Kenngrößen |
14.00 – 14.15 | Pause |
14.15 – 14.45 | Überwachung von Anlagen: Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme |
14.45 – 15.15 | Überwachung von Anlagen: Kontrolle des Einsatzes von Bioziden |
15.15 – 15.45 | Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln |
15.45 – 16.05 | Diskussion |
16.05 – 16.15 | Erneute Verifizierung Seminarteilnehmer |
16.15 – 16.45 | Prüfung |
16.45 – 17.00 | Besprechung Prüfung |
17.00 – 17.15 | Abschlussdiskussion |
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 10 und ist auf max. 30 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden entsprechend dem Eingang berücksichtigt.
Seminargebühr
Der Teilnehmerpreis beträgt 420,– € pro Person.
Zzgl. MwSt und beinhaltet die Tagungsteilnahme, Seminarunterlagen einschließlich Originalrichtlinien VDI 2047-2, VDI 2047-3, VDI-MT 2047-4 und VDI 4250-2. Eine Rechnung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Diese ist, unabhängig von Rahmenvertragsvereinbarungen, sofort rein netto zu begleichen.
Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Buchung kostenlos stornieren. Bei späterer Stornierung müssen wir Ihnen den Seminarpreis in Rechnung stellen. Selbstverständlich können Sie uns einen Ersatzteilnehmer benennen. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig vor Seminarbeginn darüber.
* Voraussetzung zum Erhalt eines Zertifikats: Schulungsteilnehmer muss technisches Hintergrundwissen haben, das als Basisanforderung für das Verständnis der Schulungsinhalte erforderlich ist und die Prüfung bestehen. Bei Nichtbestehen der Prüfung kann diese kostenpflichtig (nach Aufwand) wiederholt werden.