Januar 2025

Anwendungen

Damit im Spritzguss alles fließt

Die Spritzguss-Technologie ist eines der häufigsten Verfahren in der Kunststofffertigung. Sie ist unverzichtbar für die Automobil-, Elektronik-, Medizin- und Konsumgüterindustrie und hat somit eine hohe Bedeutung für unsere Gesamtwirtschaft. Lösungen und Leistungen der Schweitzer-Chemie tragen hier zu Kostenersparnis, Qualitätssicherung und effizienten Fertigungsprozessen bei.

Vom Armaturenbrett bis zur Zahnbürste

Spritzgießen ermöglicht die schnelle, präzise und effiziente Herstellung von Kunststoffteilen unterschiedlichster Art in großen Stückzahlen. Das kann man sich ähnlich wie das Waffelbacken vorstellen, nur dass statt flüssigem Teig ins Waffeleisen geschmolzener Kunststoff mit hohem Druck in eine Form gepresst wird. Diese Formen, sie werden auch als Werkzeuge bezeichnet, müssen auf definierten Temperaturen gehalten werden, damit die Kunststoffteile gleichmäßig aushärten können. Die Temperierung ist wichtig, um die Formstabilität und Qualität der Produkte sowie reibungslose Produktionsabläufe sicherzustellen. Meist wird mit Temperiergeräten gearbeitet, die kleine Wassermengen elektrisch auf Temperaturen zwischen 20 °C und 250 °C halten. Im Prozess wird also Wärme eingetragen, die auch wieder abgeführt werden muss. Gekühlt wird über Wärmetauscher oder direkt. In vielen Fällen werden die Temperierkreisläufe mit Kühlwasser befüllt – und wo Wasser im Spiel ist, muss man sich darum kümmern. Denn wenn die Wasserqualität vernachlässigt wird, drohen Korrosion, Ablagerungen und mikrobielle Verunreinigungen – mit teuren Folgen wie zum Beispiel lange Temperierzeiten, Leckagen, Verstopfungen und Produktionsstörungen oder gar -ausfälle. Die Werkzeuge stellen eine bedeutende Investition dar und sollten daher möglichst lange bei gleichbleibender Qualität einsetzbar sein. Daher ist der Schutz der Temperier- und Kühlsysteme sowie der Werkzeuge elementar für den langfristig sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen.

Spritzgussherstellern bieten wir das komplette Rundum-sorglos-Paket aus einer Hand. Egal welche Wasserbeschaffenheit, Materialien oder Temperaturen, wir finden die richtige, auch wirtschaftlich überzeugende Lösung und betreuen unsere Kunden schnell und zuverlässig.

Valentina Schill

Wasser ist mehr als H2O

Beim Wassermanagement müssen vielfältige Faktoren berücksichtigt werden. Die wichtigsten sind:

  • vorhandene Wasserhärte und -beschaffenheit
  • Aufbau und Volumen der Temperiersysteme
  • die Art des Kühlsystems (geschlossene, halboffene oder offene Kühlkreisläufe)
  • unterschiedliche Prozesstemperaturen
  • verbaute Materialien
  • Werkzeugwechsel, -reinigung und -lagerung
  • Herstellerrichtwerte
  • gesetzliche Hygienevorschriften
  • Kosten

Entsprechend komplex sind die Anforderungen an die Überwachung und Wasserbehandlung. Bei der Systemanalyse berücksichtigen die Expertinnen und Experten der Schweitzer-Chemie alle Einflussfaktoren und Schwachpunkte. Das Lösungskonzept wird spezifisch für jeden Kunden und die verschiedenen Wassersysteme erarbeitet. Erfahrene Fachkräfte begleiten die Anwender dann bei der Betreuung. Durch die vielen Möglichkeiten der Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und verschiedenste Dienstleistungen hat die Schweitzer-Chemie immer die passende Lösung.

Die Schweitzer-Chemie hat große Erfahrung im Bereich Spritzguss. Wir beraten auch Hersteller von Spritzgussmaschinen und Temperiergeräten in Fragen der passenden Wasserqualität und bringen unser Know-how in Expertengremien und Verbänden ein.

Hartwig Gohr