
Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen – Kategorie B nach VDI 6022
Ihr Nutzen
Nach der Teilnahme am Seminar und bestandener Prüfung sind Sie nach VDI 6022 Kategorie B zertifiziert und befugt, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sowie einfache Hygienetätigkeiten und -prüfungen an Raumlufttechnischen Anlagen durchzuführen. Sie erhalten eine Teilnahme-Urkunde* oder eine Teilnahme-Bestätigung.
Seminarzielgruppe
- Haus- und Betriebstechniker
- Kundendienst- und Servicemonteure
- Mitarbeiter, die im Rahmen der Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Raumlufttechnischen Anlagen einfache Hygienetätigkeiten und -prüfungen durchführen müssen
- und weitere Interessenten.
Agenda
Programm, vormittags
Uhrzeit | Thema |
8.30 – 8.45 | Begrüßung Die Schweitzer-Chemie stellt sich vor |
8.45 – 9.00 | Hygiene-Grundlagen in der Lüftungstechnik (Technik) |
9.00 – 9.45 | Hygiene-Grundlagen in der Lüftungstechnik (Hygiene) |
9.45 – 10.00 | Pause |
10.00 – 11.45 | Anforderungen an die Errichtung und Wartung - Teil 1 |
11.45 – 12.45 | Mittagspause |
Programm, nachmittags
Uhrzeit | Thema |
12.45 – 13.30 | Anforderungen an die Errichtung und Wartung - Teil 2 |
13.30 – 15.00 | Erkennung sichtbarer Folgen von Hygienemängeln |
15.00 – 15.15 | Pause |
15.15 – 16.00 | Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung |
16.00 – 16.15 | Diskussion |
16.15 – 16.45 | Schriftliche Prüfung |
16.45 – 17.00 | Abschlussdiskussion |
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 15 und ist auf max. 30 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden entsprechend dem Eingang berücksichtigt.
Seminargebühr
Der Teilnehmerpreis beträgt 475,– € pro Person.
zzgl. MwSt und beinhaltet die Tagungsteilnahme, Seminarunterlagen einschließlich Originalrichtlinie VDI 6022/1/4/4.1 sowie der Richtlinie VDI 6022/6, Mittagessen und Pausengetränke. Eine Rechnung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Diese ist, unabhängig von Rahmenvertragsvereinbarungen, sofort rein netto zu begleichen.
* Voraussetzung zum Erhalt der Urkunde: Abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter der Lüftungs- und Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen sowie das Bestehen der Prüfung. Bei Nichtbestehen der Prüfung kann diese kostenpflichtig (nach Aufwand) wiederholt werden.